Kursnummer | ZR7.08.12 |
Dozent |
Thomas Huth
|
erster Termin | Mittwoch, 06.07.2022 |
letzter Termin | Sonntag, 10.07.2022 |
Gebühr | 825,00 EUR |
Ort |
|
"Franken ist wie ein Zauberschrank; immer neue Schubfächer tun sich auf und zeigen bunte, glänzende Kleinodien, und das hat kein Ende. Wer Deutschlands geheimste jungfräulichste Reize genießen will, muss nach Franken reisen." Das befand der Theatermann und Schriftsteller Karl Immermann vor rund zweihundert Jahren und der Satz hat noch heute seine Gültigkeit. Franken ist reich bestückt an Residenzen, Klöstern, Burgen und historischen Stadtbildern, und als Dreingabe ist all das in reizvolle Landschaften eingebettet. Im Rahmen einer fünftägigen Fahrt wollen wir die Schublade Oberfranken aufziehen und uns den höchst unterschiedlichen, aber jede auf ihre Weise sehenswerten Residenzen Bamberg, Bayreuth und Coburg widmen. Fränkische Schweiz, Fichtelgebirge und Frankenwald bieten dazu den landschaftlichen Rahmen. Und berühmte Kleinode wie die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, Kloster Banz oder die Festung Kronach werden natürlich auch nicht vergessen.
Programm:
1. Tag - Mittwoch, 06.07.2022 Frankenwald & Festung Rosenberg
Wir begeben uns auf direktem Wege in den Frankenwald und besuchen mit der Festung Rosenberg in Kronach eine der am besten erhaltenen Burg- und Festungsanlagen Deutschlands, eine, die sogar Napoleon trotzte. Die kleine Stadt zu Füßen der bischöflichen Burg ist auch einen Rundgang wert. Danach führt uns eine landschaftlich reizvolle Strecke nach Bayreuth, wo wir unser Standquartier im Hotel Rheingold am Rande der Altstadt beziehen werden. Abendessen im Hotel.
2. Tag - Donnerstag, 07.07.2022 Bayreuth
Der heutige Tag ist einer gründlichen Erforschung der Markgrafen- und Wagner-Stadt Bayreuth gewidmet. Nach einem Spaziergang durch das Zentrum sehen wir mit dem Neuen Schloss eine ebenso elegante wie geistreiche Schöpfung des Bayreuther Rokokos und tauchen erstmals in die Welt der Markgräfin Wilhelmine ein. Das repräsentative Zentrum der Markgrafenresidenz allerdings war das Opernhaus, das der Hofgesellschaft den angemessenen Rahmen für ihre "Auftritte" bot. Am Nachmittag begeben wir uns in die "Einsamkeit" der Eremitage und erleben die vielleicht eigenwilligste Gartenschöpfung ihrer Gattung. Auf der Rückfahrt dürfen das Festspielhaus und Richard Wagners Villa Wahnfried nicht fehlen.
3. Tag - Freitag, 08.07.2022 Bamberg & Konzert im Schloss Wernsdorf
Das katholische Gegenstück zum protestantischen Bayreuth ist in Oberfranken die Bischofsstadt Bamberg. Die Stadt erfreut durch einen der größten erhaltenen Altstadtkerne Deutschlands, in dem mehr als 1000 Gebäude unter Denkmalschutz stehen. Bei der Erkundung der Stadt wird der großartige Dom mit seinem weltbekannten Zyklus gotischer Skulpturen samt Reiter im Mittelpunkt des Interesses stehen. Wir werden nicht alle sieben Hügel, auf denen Bamberg angeblich thront, abschreiten, aber bei unserem Rundgang die schönsten Partien an der Regnitz, um das Böttinger-Palais und das Sandviertel kennenlernen. Die Rückfahrt nach Bayreuth unterbrechen wir für einen musikalischen Besuch im Schloss Wernsdorf. Dort bieten mehr als 220 spielbare Musikinstrumente Hörerlebenisse von Gotik bis Barock. Ein Sektempfang wird das exklusive Konzert eröffnen.
4. Tag - Samstag, 09.07.2022 Coburg & Schlösschen Rosenau
Eine eigenwillige Mischung erwartet uns heute. Zum einen begegnet uns in der Pfaffengasse mit der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen einer der Höhepunkte explizit katholisch-barocker Baufreude. Zum anderen treffen wir in Coburg auf die Spuren des Reformators Martin Luther. Der Schwerpunkt des Tages allerdings liegt auf dem Besuch der wettinischen Herzogsstadt an der Itz. Wir unternehmen zuerst einen Rundgang um die Veste Coburg, die fränkische Krone, und besuchen dann die schicke Stadtresidenz Ehrenburg. Wer mag, kann sich in der Mittagspause auf dem ausnehmend schönen Marktplatz an einer Coburger Bratwurst delektieren. Zu guter Letzt statten wir dem Schlösschen Rosenau einen Besuch ab und lassen uns in dem scharmanten Bau an die große Liebe von Queen Victoria zu ihrem Albert erinnern.
5. Tag - Sonntag, 10.07.2022 Park Sanspareil & Schloss Pommersfelden
Die Heimfahrt wartet mit zwei letzten Höhepunkten auf. Wir besuchen zunächst die vielleicht zauberhafteste Schöpfung der unglücklichen Bayreuther Markgräfin Wilhelmine, den Park von Sanspareil. Über gewundene Pfade zwischen bizarren Felspartien lassen wir uns in die literarische Welt der Abenteuer des Telemach entführen. Dem gewundenen Lauf der Wiesent folgend, erleben wir die Fränkische Schweiz mit ihren zahlreichen Burgen und Ruinen. Danach besichtigen wir mit Schloss Pommersfelden Deutschlands künstlerisch bedeutendstes Barockschloss in Privatbesitz. Allein das dortige Treppenhaus zählt zu den Höhepunkten europäischer "Festarchitektur".
Leistungen:
* Fahrt mit modernem Reisebus der Firma Pitz
* 4 Übernachtungen mit Frühstücksbüffet im Rheingold Hotel Bayreuth ****
* 1 Drei-Gang-Abendessen im Rheingold Hotel Bayreuth
* Sektempfang und Konzert in Schloss Wernsdorf
* Durchgängige Reiseleitung durch den Kunsthistoriker Thomas Huth
* Stadtführungen in Bamberg, Bayreuth, Coburg, Kronach durch Kunsthistoriker Thomas Huth
* Eintritte in: Neues Schloss, Markgräfliches Opernhaus und Eremitage in Bayreuth, Festung
Rosenberg, Schloss Ehrenburg, Schloss Rosenau, Schloss Pommersfelden, Sanspareil
* Lokale Führungen bzw. Audioguide: Festung Rosenberg, Eremitage Bayreuth,
Markgräfliches Opernhaus Bayreuth, Neues Schloss Bayreuth, Schloss Ehrenburg
Preis pro Person im Doppel 825 Euro
Im Einzel 939 Euro