Kursnummer | ZT7.06.03 |
Datum | Donnerstag, 07.09.2023 08:30–18:00 Uhr |
Gebühr | 79,00 EUR |
Ort |
Haus der Vereine, Offenbacher Straße 35, vor dem Haus
|
Einst reiste Goethe nach Wetzlar in die damalige "Hauptstadt des Rechts", wo er Bekanntschaft mit Charlotte machte. Damals noch eine Tagesreise von Frankfurt entfernt, erreichen wir Wetzlar heute komfortabel mit dem Bus innerhalb einer guten Stunde. Die Anfänge der Stadt reichen bis ins 8. Jh. Damals war Wetzlar mit einer Stadtmauer umgeben mit fünf Toren und neuen Türmen. Heute sieht man davon noch einige originale und restaurierte Mauerabschnitte. Viele Häuser sind mit liebevollem Fachwerkschmuck geziert. Der zweite Besuch widmet sich der barocken Residenzstadt Weilburg, in der sich schon immer Könige, Grafen und Prinzessinnen zu Hause gefühlt haben. Die Weilburger Altstadt rund um das Schloss zählt heute zu den Baudenkmälern von internationalem Rang.
08.15 Uhr Abfahrt von Frankfurt-Südbahnhof/Diesterwegplatz.
08.30 Uhr Abfahrt von Neu-Isenburg, Offenbacher Str. 35 / Haus der Vereine.
Am Vormittag erleben wir auf einer 90minütigen Stadtführung die Altstadt von Wetzlar. Die ehemalige Reichsstadt war von 1689 bis 1806 der letzte Sitz des Reichskammergerichtes, wo einst auch Goethe als Rechtspraktikant seine ersten Erfahrungen sammelte. Immer noch glänzt die Stadt mit ihren Fachwerkgebäuden, die auch mit hübschen kleinen Gassen und einigen großen Plätzen (Domplatz, Schillerplatz, Kornmarkt) aufwartet. Hier sehen wir auch das Lottehaus von außen, Ort einer Liebe, die durch Goethes Roman "Die Leiden des jungen W." unvergessen bleibt. Anschließend bleibt Zeit für eine Mittagspause und eigene Erkundungen. Am Nachmittag fahren wir ins nahegelegene Weilburg. Im 17./18. Jh. entstanden die imposanten Barockbauten des Schlosses, die Schlosskirche, der Schlossgarten, die Orangerien (eine fast originalgetreue Nachbildung des Grand Trianon in Versailles), das alte Rathaus, der Marktplatz mit Neptunbrunnen und die angrenzenden Bürgerhäuser. Zu der barocken Gesamtkonzeption gehören noch die breiten Lindenalleen vor den Toren der Stadt. Auf einer Stadtführung (Dauer 1 Std.) erfahren wir mehr. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an einer einstündigen Schlossführung teilzunehmen (Aufpreis 5 €, vor Ort zahlbar) oder durch den Schlossgarten zu flanieren. Schloss und Schlossgarten Weilburg erzählen vom höfischen Lebensgefühl zu Beginn des 18. Jh. Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg ließ damals in seiner Residenzstadt eine Vision Wirklichkeit werden. Das Weilburger Schloss zählt heute mit zu den bedeutendsten barocken Schlossanlagen Hessens. Gegen 17.00 Uhr Rückfahrt nach Neu-Isenburg.